Chemisches Recycling: Welche Rolle kann es beim Kunststoff-Recycling spielen?

Shownotes

Wie Kunststoff-Recycling in Deutschland besser werden könnte

Während Glas und Papier hohe Recyclingquoten erreichen, wird mehr als die Hälfte des Kunststoffabfalls in Deutschland verbrannt. Doch innovative Recyclingmethoden könnten das ändern.

Nur etwa 60 Prozent der in Deutschland anfallenden Kunststoffabfälle werden recycelt. Und diese Quote stagniert seit fast einem Jahrzehnt. Was nicht recycelt wird, geht in die „thermische Verwertung“ oder anders gesagt: es wird verbrannt.

Doch das muss sich nun ändern. Denn die europäische Packaging and Packaging Waste Regulation schreibt vor, dass die Recycling-Quoten europaweit steigen müssen. Zudem sollen mehr recycelte Kunststoffe – die sogenannten Recyclate – für neue Verpackungen genutzt werden. Damit wären Abfallunternehmen verpflichtet mehr zu recyceln. Doch wie? Ein Hebel ist weiterhin die Abfallvermeidung und verbessertes Produktdesign. Auch Maßnahmen zur besseren Trennung sind denkbar. Doch viele Verpackungen können heute nicht recycelt werden, weil sie entweder stark verschmutzt sind oder mit anderen Stoffen verklebt wurden. Hier soll das chemische Recycling Abhilfe schaffen. Denn im chemischen Recycling können auch solche Kunststoffabfälle teilweise oder komplett in ihre chemischen Bausteine zurückverwandelt werden. Diese Bausteine können dann wieder zur Produktion von neuen Kunststoffen genutzt werden.

Bereits vor Jahrzehnten wurden Prozesse des chemischen Recyclings wie beispielsweise Pyrolyse und Gasifizierung erforscht. Wegen des hohen Energiebedarfs galten die Verfahren lange als nicht wirtschaftlich. Doch das scheint sich nun zu ändern.

Hören Sie in der aktuellen Folge „Geht das auch grüner?“

  • Warum das chemische Recycling jetzt neu entdeckt wird,
  • welche Anwendungsbeispiele es bereits gibt,
  • mit welchem Verpackungsaufkommen in den nächsten Jahren gerechnet wird
  • und welche gesetzlichen regelungen den Markt umkrempeln könnten. Unsere Gäste:
  • Kim Cheng, Geschäftsführerin beim DVI, dem deutschen Verpackungsinstitut
  • Gabriele Haessig, Geschäftsführerin für Nachhaltigkeit bei Procter & Gamble
  • Dr. Alexander Hofmann. Leiter Abteilung Kreislaufwirtschaft des Fraunhofer UMSICHT
  • und Dr. Peter Dziezok, Direktor im Bereich Forschung und Entwicklung bei Procter & Gamble

Dieser Podcast ist kein Produkt der Handelsblatt-Redaktion. Für den Inhalt sind die Interviewpartner*innen, Procter & Gamble und die Handelsblatt Media Group Solutions verantwortlich.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.